News

News vom 19. November 2025

1. KI-Sicherheit & Schutzmechanismen

SophosAI: LLM-Salting schützt vor Jailbreaks in Sprachmodellen

  • Zusammenfassung: Mit „LLM-Salting“ verhindern Forschungsteams gezielte Jailbreak–Angriffe auf große Sprachmodelle (z.B. GPT, LLaMA). Das Fine-Tuning-Prinzip rotiert kritische Bereiche in der Modellaktivierung, sodass zuvor berechnete Angriffe ins Leere laufen.
  • Warum relevant?: Sicherheit bei generativer KI wird zum Schlüsselfaktor für den Markteinsatz und den Schutz sensibler Daten.
  • Leseliste: Deutscher Presseindex

2. Regulierung, Gesellschaftliche KI-Debatten & Ethik

EU-Kommission legt neue Pläne für Datenschutz und KI-Regeln vor

  • Zusammenfassung: Die EU-Kommission hat am 18.11. angekündigt, das Datenschutz- und KI-Regelwerk erneut anzupassen und zu verschärfen, u.a. mit neuen Vorgaben zu Datenzugriff, Nachvollziehbarkeit und Verbraucherrechten.
  • Warum relevant?: Regulatorische Klarheit ist entscheidend für die Akzeptanz von KI in Wirtschaft und Gesellschaft; Unternehmen müssen Compliance und „Explainability“ sicherstellen.
  • Leseliste: Yahoo Finance

KI als moralisches Sedativ: Verantwortung in Unternehmen und Politik

  • Zusammenfassung: Das KI-Expertenforum beleuchtet, wie vermehrt Entscheidungen und Verantwortlichkeiten an KI ausgelagert werden. Die ethische Debatte dreht sich darum, ob KI zum Alibi oder Werkzeug für verantwortliches Handeln wird – z.B. in HR, Steuerbetrug oder Medizin.
  • Warum relevant?: Gesellschaft und Unternehmen stehen vor der Aufgabe, den Nutzen und Risiken der KI im Gleichgewicht zu halten und moralische wie rechtliche Schranken zu schützen.
  • Leseliste: KI-Expertenforum

GEMA-Urteil gegen OpenAI – neue Regeln für KI in der Kreativwirtschaft

  • Zusammenfassung: Das Münchner Urteil stellt klar: KI-Betreiber haften für urheberrechtlich geschützte Inhalte, nicht die User. Die Musik- und Kulturszene bewertet das Urteil als Präzedenzfall für die internationale Regulierung generativer KI.
  • Warum relevant?: Die Akzeptanz und Innovationsgeschwindigkeit im kreativen Sektor hängt von der Rechtssicherheit beim KI-Einsatz ab.
  • Leseliste: ZeitMakroskop

3. KI-Anwendungen im HR & Business-Kontext

HR-Studie: Unternehmen haben beim KI-Einsatz noch Kompetenzlücken

  • Zusammenfassung: Eine Befragung analysiert aktuelle Kompetenzen und Einstellungen im Personalbereich: Der Willen zu mehr KI-Nutzung ist groß, aber es fehlt an Fachwissen und Anwendungserfahrung.
  • Warum relevant?: Die Nachfrage nach KI-Fortbildung in Unternehmen und der strategische Umgang mit Wissen und Automatisierung steigen.
  • Leseliste: Personalwirtschaft