News

News vom 12. November 2025

1. Innovative Anwendungen und neue Partnerschaften

SAP setzt neue Standards für Unternehmens-KI

  • Zusammenfassung: Auf der SAP TechEd wurden neue Modelle für Unternehmensdaten präsentiert: Relational Foundation Model (RPT) für Geschäftsdaten sowie ein Generative AI Hub und No-Code-Testumgebung. KI-Entwicklung und Produktivsetzung werden skalierbar wie nie.
  • Warum relevant?: Unternehmen bekommen werkzeugunabhängige KI – ein Sprung für Digitalisierung, industrielle Anwendungen und einfache Integration für alle Branchen.
  • Leseliste: SAP News

Figma übernimmt Weavy – Generative KI für Design

  • Zusammenfassung: Figma steigt durch die Übernahme von Weavy tiefer ins Geschäft mit generativem Design ein und bündelt diese Kompetenzen unter der Plattform „Figma Weave“.
  • Warum relevant?: Generative KI transformiert kreative Branchen und Tools – die Grenzen zwischen Mensch und Maschine im digitalen Schaffen verschwimmen weiter.
  • Leseliste: Contentmanager.de

2. Sprachmodelle & KI-Fähigkeiten

Studie: Schutzmechanismen von KI schwächeln in längeren Chats

  • Zusammenfassung: Laut Euronews und Cisco zeigen neue Analysen, dass KI-Systeme nach mehreren Dialogrunden Sicherheitsregeln „vergessen“ – und manipulierbar werden.
  • Warum relevant?: Sicherheit und „Guardrails“ der KI werden zur Chefsache, gerade bei kritischen und sensiblen Anwendungen.
  • Leseliste: Euronews

Große Sprachmodelle: Die Achillesferse liegt im Raum

  • Zusammenfassung: KI-Expert*innen heben hervor: Zur wirklichen Integration in die physische Welt sind Fortschritte bei „räumlicher Intelligenz“ nötig – die Verbindung von Semantik, Geometrie und dynamischen Regeln ist der nächste große Paradigmenwechsel.
  • Warum relevant?: KI als Dialogwerkzeug reicht nicht – jetzt geht’s um Einsatz in Robotik und Handlungspartner, etwa mit World Labs’ RTFM-Modell.
  • Leseliste: 36KR Europe

3. Gesellschaftliche Auswirkungen & KI im B2B-Alltag

Neue Studie: KI ist fester Bestandteil deutscher Unternehmen

  • Zusammenfassung: B2Best-Barometer zeigt: KI wird am häufigsten für Chatbots, digitale Belegerkennung und Energiemanagement genutzt. Erfolgsmessung erfolgt meist über KPIs, Investitionen steigen, wirtschaftliche Lage bleibt laut ECC Köln und Creditreform stabil.
  • Warum relevant?: Echtzeitdaten aus der Wirtschaft bestätigen: KI ist kein Hype mehr, sondern Alltagsrealität und zunehmend Rückgrat für neue Geschäftsmodelle.

Leseliste: Creditreform