News

News vom 23. November 2025

1. KI im Alltag & gesellschaftlicher Wandel

KI-Bots: 300% mehr automatisierter Traffic auf Webseiten

  • Zusammenfassung: Akamai und SOTI-Report 2025 melden: Innerhalb eines Jahres steigt der KI-basierte Bot-Traffic um 300%. KI-Bots greifen massenhaft auf Websites aller Branchen zu – für Betrug, Datensammlungen und Automatisierung. Politik und Unternehmen reagieren mit neuen Sicherheitsstrategien.
  • Warum relevant?: Die Durchdringung aller Lebensbereiche durch KI bringt Chancen und erhebliche Risiken für Datenschutz, Cybersicherheit und Geschäftsmodelle.
  • Leseliste: AP-Verlag

Leben nach Chatbots: „KI-Veganer“ boykottieren digitale Realitäten

  • Zusammenfassung: Erstmals schließt sich eine dezidiert „KI-freie“, junge Bewegung zusammen, um digitale Spuren zu minimieren und Chatbots gezielt zu vermeiden. Ethik, Nachhaltigkeit und Bewusstsein für eigene Daten stehen im Mittelpunkt.
  • Warum relevant?: Der gesellschaftliche Diskurs um Technikverzicht, Datensouveränität und kritischen KI-Konsum nimmt spürbar Fahrt auf.
  • Leseliste: Euronews

2. KI-Regulierung, Politik & Arbeitswelt

EU will KI stärken – Blair-Institut schlägt Reformen für Regulierung und Kapitalmärkte vor

  • Zusammenfassung: Das Tony Blair Institute fordert umfassende Reformen zum Umgang mit KI: Mehr Mittel für Startups, einheitliche Regulierungsstandards für den europäischen Markt und bessere Schnittstellen zwischen Forschung und Wirtschaft.
  • Warum relevant?: Europa will international wettbewerbsfähig bleiben, die Reformdruck nimmt zu – insbesondere vor Hintergrund von US- und China-Konkurrenz.
  • Leseliste: Euronews, IT-Boltwise,

Elon Musk & Arbeitswelt: „Das Ende der Jobs“?

  • Zusammenfassung: Elon Musk erneuert die Prognose vom „Ende der Arbeit“ durch KI und Automation. Ökonomen und Philosophen warnen vor einem radikalen Wandel und fordern eine breite Debatte zur Umverteilung und zu neuen gesellschaftlichen Ausgleichsmechanismen.
  • Warum relevant?: KI befeuert Grundsatzfragen zu Wertschöpfung, Sozialstaat und Zukunft des Arbeitsbegriffs.
  • Leseliste: Focus Online